Dr. Stefan Hügel
Biologe, Gründer Verein Almaterra
Lass dich überraschen und inspirieren
BIOGRAFIE & WISSENSWERTES

Verein: Almaterra
Dr.-Ing. Stefan Hügel studierte Bioverfahrenstechnik an der TU Hamburg, wo er 2017 seinen Master absolvierte und 2021 promovierte. Im selben Jahr gründete er den MineralienWende Verein, um Antworten auf die fortschreitende Boden degradierung zu finden. Im Mittelpunkt dieser Forschung stehen die Mineralien und Spurenelemente und deren Bedeutung für die Gesundheit von Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Nun hat er einen neuen Verein gegründet. Almaterra.
Diese Website und auch die Kongresse und Seminare dienen nur zu Informationszwecken.
Die Eigentümerin und/oder Mitwirkenden der Website garantieren keine Verlässlichkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und empfehlen diese zu überprüfen.
Die Website-Eigentümerin macht keine Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte, die irgendwo auf der Website veröffentlicht werden, einschließlich aller Foren, Kommentare, Links darin oder Videoinhalte, die von den Website-Eigentümern selbst veröffentlicht werden oder Inhalte, die anderweitig mit dieser Website verbunden sind.
Durch deine Teilnahme an den Online Veranstaltungen, einschließlich der Veröffentlichung deiner eigenen Inhalte, in Foren oder Kommentaren, die mit dieser Website verbunden sind, bestätigst du, dass die Website-Eigentümer nicht für Fehler oder Auslassungen im Inhalt oder für die Verfügbarkeit von Inhalten haftbar sind und dass die Website-Eigentümer nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen haftbar sind, die sich aus der Anzeige oder Nutzung von Inhalten ergeben.
8 Kommentare
Ernüchternd, Danke, kannte schon Einiges, aber diese Zusammenhänge waren nicht klar. Den Plan dahinter kennen wir ja, wird sich hoffentlich zeitnah zum Guten wenden. Danke für euer Wirken.
Wow, Iris, heute Abend mit all den Vortägen bläst es mir ja echt das Ohr weg! Einfach unglaublich die Fülle an Information. Da war so viel dabei, wovon ich keine Ahnung hatte. Eigentlich sollte ich noch was anderes machen, aber da konnte ich echt nicht Ausmachen. Vielen Dank an alle!!
👍👍👍Danke für diese seltenen Informationen!
Liebe Iris, ich möchte mich herzlichst bedanken, dass Du Deine Zuhörer / Fan -Gemeinde an den Früchten Deiner vielen Arbeit teilhaben und davon profitieren lässt. Es freut mich fast unbeschreiblich, Zusammenhänge zu erfahren, die man selbst als sehr interessierter Laie kaum jemals herstellen kann.
Ich wünsche Dir und den ausgezeichneten Sprechern Freude /Segen im Übermass für die bei Anwendung der Ergebnisse positiv wirkenden Mühen. Sie beweisen die für einen Menschen -Verstand unfassbare Komplexität und alles überragende Weisheit des Urhebers aller dieser Dinge.
Dr. Stefan Hügel erweist uns Menschen einen mega Dienst mit seinen Forschungen und dem Wissen was er in die Öffentlichkeit gibt. Ich habe schon das Buch von ihm, kann es sehr empfehlen. Von Herzen Dank 🙏🏻❤️
Ich persönlich dünge im Garten nur mit Kompost und Schafwolle.Eigentlich wäre das eine super Fortbildung für die Landwirte. Ich überlege schon die ganze Zeit wie ich das den Bauern an unserem Ort vermitteln kann.
Vielen Dank für die kompetente Wissensvermittlung.
Prima, dass dieses Wissen sich langsam aber sicher an die Oberflaeche arbeitet. Hier auf Vancouver Island, BC, an der Westkueste Kanadas, gibt es ein kleines aber feines College (www.gaiacollege.ca), wo wir diese und andere Aspekte des oekologisch verantwortungsvollen Gartenbaus / Landwirtschaft vermitteln. Auch mein biologisch ausgerichteter Duengervertrieb ist daraus entstanden (www.gardenerspantry.ca). Herzlichen Dank Dr. Huegel fuer die Bestaetigung!
Vielen Danke für das superinteressante Interview!!
Ich wollte noch anmerken, dass die Landwirte inzwischen gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Gülle direkt in Schlangen auf den Boden zu spritzen (das wird nicht IN den Boden gespritzt), was verhindern soll, dass die Gase in die Luft gehen. Diese Güllewägen sind sehr teuer und müssen vom Landwirt selbst bezahlt werden. Ausnahmen gibt es deshalb deshalb nur bei kleinen Betrieben, wo Kosten/Nutzen nicht im Verhältnis stehen. Oft sind die Landwirte aber auch gezwungen, sich zusammen einen Güllewagen anzuschaffen.