Christiane Albreit

Selbstversorgung mit dem Pyramidenbeet

Christiane Albreit

Lass dich überraschen und inspirieren

Christiane Albreit verbindet Menschen mit ihren Wurzeln durch den Anbau von heilender Nahrung und lebendigem, gesunden Wasser, um Lebensenergie wiederherzustellen und zum Ursprung zurückzukehren. In ihrem "Paradiesgarten" baut sie ganzjährig Lebensmittel an, die 80% ihrer Ernährung ausmachen und nährstoffreiche Produkte liefern. Hast du schon einmal einen 13 Kilo schweren Kohl gesehen? Wir sprechen über ihre innovativen Gartenbaumethoden, wie z.B. Pyramidenbeete. Christiane spricht außerdem über die ganzheitliche Wirkung des gärtnerns, was ich nur voll und ganz bestätigen kann.

BIOGRAFIE & WISSENSWERTES

Christiane Albreit

Online-Kurs: Fette Beute

Online-Kurs: Pyramidenbeet-Bau

Für die Kongressdauer bekommst Du 10 % Rabatt auf BEIDE Kurse.

Gutscheincode: IRIS10

Anmeldung Online-Wasserabend 23.03.2025 

Christiane ist tief verbunden zu Mutter Erde, ihrem größten Lehrmeister. Viele Jahre hat sie sich von der Natur und damit von sich selbst abgewendet, litt an einer schweren Depression und anderen psychosomatischen Erkrankungen, bis sie die Natur wieder voller Wertschätzung für sich selbst entdeckt hat. Wasser spielt in ihrem Leben eine entscheidende Bedeutung. Heute lebt sie im Einklang mit den fünf Elementen und baut in ihrem selbst geschaffenen, naturbelassenen Paradiesgarten mit Schwimmteich auf kleinstem Raum Riesengemüse an, das sie und ihre Familie ganzjährig nährt und unabhängig macht. Mit dem Pyramidenbeet gilt Christiane als Vorreiterin der Neuen Zeit. Es ist ihre Passion, Menschen über lebendige Nahrung und lebendiges, gesundes Wasser zurück zu ihrem Ursprung zu bringen und ihnen zu zeigen, wie sie ihre Selbstversorgung wieder in die eigene Hand nehmen. Zu diesen Themen gibt sie Vorträge und Online-Kurse. Ihr nächster Online-Wasserabend findet am Mittwoch, den 23.03.2025, um 10 Uhr statt.

   

Diese Website und auch die Kongresse und Seminare dienen nur zu Informationszwecken.

Die Eigentümerin und/oder Mitwirkenden der Website garantieren keine Verlässlichkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und empfehlen diese zu überprüfen.

Die Website-Eigentümerin macht keine Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte, die irgendwo auf der Website veröffentlicht werden, einschließlich aller Foren, Kommentare, Links darin oder Videoinhalte, die von den Website-Eigentümern selbst veröffentlicht werden oder Inhalte, die anderweitig mit dieser Website verbunden sind.

Durch deine Teilnahme an den Online Veranstaltungen, einschließlich der Veröffentlichung deiner eigenen Inhalte, in Foren oder Kommentaren, die mit dieser Website verbunden sind, bestätigst du, dass die Website-Eigentümer nicht für Fehler oder Auslassungen im Inhalt oder für die Verfügbarkeit von Inhalten haftbar sind und dass die Website-Eigentümer nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen haftbar sind, die sich aus der Anzeige oder Nutzung von Inhalten ergeben.

13 Kommentare

  • Vielen Dank, jetzt hab ich die Motivation mein Pyramidenbeet aus dem mittlerweile beschatteten Waldgartenbereich wieder in einen sonnigeren Bereich umzuziehen!

    • Liebe Hannelore,
      das ist eine gute Idee. Das Pyramidenbeet hat ja per se eine schattige Seite. Das muss man besonders bei den unteren beiden Reihen, die nach Norden ausgerichtet sind, berücksichtigen – auch wenn es in Südhanglage steht.

  • Uwe

    Heilnahrung anbauen: Das ist DAS Stichwort. Wir vergrößern gerade unsere Anbaufläche, weil wir viel mehr ausprobieren und die Anbauzeit in einem Glashaus verlängern wollen. Jetzt kommt ihr mit dieser Aussage um die Ecke: Sich Heilnahrung anzubauen. Das ist ausgesprochen genial. Diese Aussage bringt gerade den Stein der Erkenntnis ins Rollen. Sie bringt viele neue Ideen hervor und verbindet das theoretische Wissen über die Ernährung mit der Umsetzung zur Praxis. Dazu passt das Bild, wo Christiane auf dem Sonnendeck genießt und ihre Akkus lädt. Das behalten wir im Hinterkopf. Das kann Garten. Er nährt dich.
    Vielen, vielen Dank für das wunderbare Gespräch von euch Beiden. Das war großartig.
    Wir wünschen frohes Garteln.

  • Christiane Oswald

    Es ist so schön, jemanden zu hören, der Ähnliches erlebt hat…
    Das ermutigt mich, weiterzumachen, begonnen habe ich schon 🙂
    Vielen lieben Dank und Grüße

    • Hallo Namensvetterin,

      meinst du die Depressionen mit Ähnlichem erlebt?

      Wie schön, dass du begonnen hast. Es hat bisher nichts gegeben, was mich so geheilt hat wie die Liebe zu meinem Gemüse und meinem Garten. Einen solchen Lebensraum zu erschaffen kann nur zur Gesundung führen.

      Ganz viel Freude auf deinem Weg und wunderbar, dass, du angefangen hast. ❤️

  • Agnes

    Vielen Dank für dieses begeisternde Gespräch. Man spürt die Liebe zur Natur und zum Gärtnern, da muß es ja zu solchen Erfolgen kommen. Eure Tips und Anregungen sind sehr hilfreich. Ich habe einen kleinen eßbaren Waldgarten, der sich trotz Sandboden super entwickelt. Dieses Jahr probiere ich Bokaschi-Schwarzerde aus, die ich selbst hergestellt habe. Ganz viel Freude im neuen Gartenjahr wünscht Agnes

    • Liebe Agnes,

      wie schön, dass dich unser Interview inspiriert hat. 🤩

      Ganz viel Freude dir auch im Gartenjahr und fette Beute. 💥🥕🥒🥬💥

      Ich ernte jetzt im Sonnenschein meine Pastinaken und Möhren. Es sind viele. Der krasse Temperaturwechsel macht sie sonst bald matschig.

  • Manuela Sophia

    Von Herzen DANKE für das Gespräch und die so herzerfrischende Art und Weise im Sein zu sein!!

    Zu dem Pyramidenanbau und den damit verbundenen Kosten:

    Hier ein Richtwert für eine Größe von 2,50 m x 2,50 m: 100,- € Bretter; 145,- € Kupferrohr; 60,- € Erde; 290,- € Pyramidenverbinder = ca. 600,- €.
    bedeutet Pyramidenverbinder, die energetische Aktivierung?
    Und wenn ich die Pyramidenverbinder nicht habe, dann habe ich einfach ein Beet mit pyramidenförmiger Gestaltung ohne diese Wirkung?

    Konkret gefragt, wenn ich die ca 600€ nicht habe, dann macht der Kurs wenig Sinn, in dem Sinn wie er gedacht ist?

    Herzlich, Manuela Sophia

    • Liebe Manuela Sophie,

      danke für den Hinweis. Wir bieten die Pyramidenverbinder selbst nicht mehr an. Das werde ich auf der HP gleich mal ändern. Die Pyramidenverbinder brauchst du, um die Kupferpyramide auf der Stufenpyramide zu errichten. Sie verbinden quasi die Kupferpyramide in der exakten Geometrie miteinander und die ist entscheidend.

      Ich habe einen Link im Kurs, wo du die Kupferverbinder herbeziehen kannst. Leider sind die nicht immer verfügbar und der Link ist dann ungültig. Ich ergänze im Kurs, worauf man bei den Verbindern achten muss, um sie dann ggf. woanders im Netz zu finden.

      Du bekommst die Verbinder für ca. 160 €, wenn sie verfügbar sind.

      Du kannst natürlich auch eine Stufenpyramide errichten ohne die Wirkung der Pyramide, aber die Pyramide ist halt ein Element für mein Riesengemüse und darauf gehe ich im Kurs spezifisch ein. Pyramiden sind ein Mysterium und man kann es halt für den Hobbygarten prima nutzen.

      Die Kosten für ein Pyramidenbeet sind sehr individuell. Wenn du Bretter zu Hause hast und Erde und jemanden, der dir Kupferrohre aus dem Sanitär kostengünstig abgibt, dann bleiben nur die Kosten für die Verbinder. Deshalb habe ich es Richtwert genannt. Die Voraussetzungen sind halt sehr unterschiedlich.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter.

      Viel Freude bei allem.

  • Kat

    Hallo ihr Lieben, wie sieht es bei euch mit Schnecken aus? Bei mir „fressen“ diese leider alle meine Pflenazen wieder weg oder natürlich meine Ernte. Was macht ihr gegen diese schnecken?

    • Das Thema Schnecken ist ein weitreichendes Thema worauf ich in meinem #fettebeute-Onlinekurs eingehe. Da gibt es so viel zu sagen…

      Was mir auf jeden Fall wichtig ist, ist das ökologische Gleichgewicht über die Jahre im Garten herzustellen. Schnecken sind die Polizei des Gartens und fressen u.a. schwache und kranke Pflanzen. Umso gesünder der Boden, umso gesünder die Pflanzen.

      Ich habe meinen Garten so angelegt, dass ich die Schnecken von der angrenzenden Wildwiese einen weiten Weg zu meinem Gemüse haben und allerlei Hürden überwinden müssen. Außerdem hilft es, Sachen anzubauen, die sie lieben, aber die du nicht isst.

      Für meine Köhle z.B. nutze ich Schneckenkrägen und während meine Pflanzen gedeihen, bin ich so diszipliniert und sammle jeden Abend ab. Damit dämme ich die Plage der Spanischen Wegschnecke ein.

  • Ich habe zwar kein Pyramidenbeet oder sowas in meinem Garten, habe aber dennoch z.B. bei den Pastinaken oft eine enorm fette Ernte einfahren dürfen – im Jahr 2020 war z.B. die schwerste Pastinake gar 2 kg schwer, wie auf meiner Webseite beim anklicken meines Namens einsehbar ist.
    Dank der natürlichen feinde habe ich in meinem naturgarten mittlerweile kaum noch Schnecken, wofür ich sehr dankbar bin.
    Solch dicke Kohlköpfe habe ich allerdings bisher noch nicht geerntet – das beeindruckt mich doch ziemlich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert