Berthold Daubner
Gründer reNature Gartendesign & Gartenplaner
Lass dich überraschen und inspirieren
BIOGRAFIE & WISSENSWERTES

Mehr Infos & Inspiration:
Website: www.renature-garten.de
YouTube: ReNature (https://www.youtube.com/
Als Gründer und Geschäftsführer der ReNature Garten GmbH plane und baue ich Naturgärten, die Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere schaffen. Mein Ziel ist es, möglichst viele Menschen für naturnahe Gärten zu begeistern – sei es durch unsere Projekte oder über unseren YouTube-Kanal, auf dem ich praktische Tipps und fundiertes Wissen zur ökologischen Gartengestaltung teile.
Diese Website und auch die Kongresse und Seminare dienen nur zu Informationszwecken.
Die Eigentümerin und/oder Mitwirkenden der Website garantieren keine Verlässlichkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und empfehlen diese zu überprüfen.
Die Website-Eigentümerin macht keine Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte, die irgendwo auf der Website veröffentlicht werden, einschließlich aller Foren, Kommentare, Links darin oder Videoinhalte, die von den Website-Eigentümern selbst veröffentlicht werden oder Inhalte, die anderweitig mit dieser Website verbunden sind.
Durch deine Teilnahme an den Online Veranstaltungen, einschließlich der Veröffentlichung deiner eigenen Inhalte, in Foren oder Kommentaren, die mit dieser Website verbunden sind, bestätigst du, dass die Website-Eigentümer nicht für Fehler oder Auslassungen im Inhalt oder für die Verfügbarkeit von Inhalten haftbar sind und dass die Website-Eigentümer nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen haftbar sind, die sich aus der Anzeige oder Nutzung von Inhalten ergeben.
13 Kommentare
Vielen Dank für dieses interessante Interview. Es ist wirklich wichtig für den Einkauf von Pflanzen, deren botanischen Namen zu kennen (danke für die Nennung – für mich zu schnell, um mitzuschreiben!). Wo finde ich die Liste der genannten Pflanzennamen, die im Interview genannt wurde? … Danke auch sehr für die Unterscheidung von Neophyten und invasiven Neophyten (ein großes Thema bei Führungen zum Thema essbare Wildpflanzen!), wobei ich persönlich bislang die invasiven Neophyten (ind. Springkraut, Jap. Staudenknöterich, Mahonie…) bei meinen Wanderungen als nicht so ‚ausbreitungsgefährlich‘ wahrgenommen habe. Ich werde das nun genauer beobachten! Bisher habe ich mich eher über das Insektengetummel im Springkrautblütenmeer, über die Blüten für Gelee und den Samen für Backware gefreut, die Beeren der Mahonie zu Gelee verarbeitet oder getrocknet, zu Pulver verarbeitet für Zusatz über Müsli oder in Joghurtspeise und den Staudenknöterich vielfältig in der Küche und Outdoor-Bastelecke verarbeitet. … Danke für die weiteren Impulse!
Sehr informatives Interview. Ich hätte auch gerne die Liste mit den genauen Namen der Pflanzen.
Danke für alle die tollen Interviews.
Hallo, ich bin immer zwiegespalten, was ich mit den Pflanzen, die meine Vorgänger in den Garten der KGV gepflanzt haben, machen soll…ich mag zwar Hortensien, Rhododendron usw. nicht sonderlich, hätte sie auch nie gekauft, aber sie sind da und wachsen gut, sehen natürlich auch schick aus und sind mittlerweile auch in einer finanziell wertvollen Größe…einfach wegwerfen will ich sie natürlich auch nicht. Ich integriere sie, so gut es geht und pflanze ringsum halt anderes an. Mein Garten soll halt Nahrung hervor bringen und auch ein Refugium für die vielfältigen Organismen sein…
Das war ein wunderbar und hilfreicher Vortrag. Damit kann ich nun gezielter Pflanzen in meinen Garten integrieren, die wirklich wertvoll sind. Oft fehlt einfach dieses Wissen. Vielen Dank dafür
Wo finde ich die Liste mit den lateinischen Namen?
Liebe Iris, lieber Berthold mit grosser Freude und offenem Herzen habe ich Eurem FeurWerk gelauscht. Super super super. danke danke danke.
Waehrend ich den getrockneten Loewenzahn, Ingwer und Chili saeuberte und fuer eine Gewuerzmischung vorbereitete, dachte ich noch … hoppla… jetzt muss ich aufhoeren und mitschreiben… dann das Angebot der Liste … und nu? wo bitte ist die Liste der latainischen Pflanzennamen? Oder habe ich sie uebersehen. Herzensgruesse aus Eirú (irland), in Dankbarkeit, martina
Ich hätte gerne auch die Pflanzenliste. Es war ein toller Vortrag.
LG Damaris
Hallo, ich hätte auch gern die Pflanzenliste… Konnte so schnell nicht mitschreiben. Danke!!!
bitte auch um die namensliste der pflanzen
Warum soll man Totholz nicht aus dem Wald nehmen? Der Wald grenzt bei mir direkt an das Grundstück an…. Geht es nur darum, dass man es quasi dem Wald nicht wegnehmen soll, oder schleppt man damit unerwünschte Dinge in den Garten? Wäre jeweils schon gut, solche Statements kurz zu begründen, statt immer nur so hinzuwerfen, was leider sehr oft geschieht!
Okay, habe zu früh geschrieben – da kam ja doch noch was zum Totholz aus dem Wald…..
(Ist halt leider wirklich oft so (ganz allgemein), dass keine Erklärungen mitgeliefert werden)
Wundervoll dieses Plädoyer!!! Ich habe vor Jahren unseren Garten mit „rein“heimischen Pflanzen angelegt und nun die Schwierigkeit echte heimische Pflanzen zu bekommen. Gibt es nicht nur eine Liste der lateinischen Namen sondern auch eine Empfehlung woher Pflanzen zu bekommen sind?
Herzliche Grüße
super toller Vortrag,vielen, herzlichen Dank.
Auch ich bin sehr an der Namensliste für die einheimischen Pflanzen interessiert!
Viele,n herzlichen Dank!
Diemut