Andrea Jaschik

Naturgärtnerin im Hortus Aquis

Andrea Jaschik

Lass dich überraschen und inspirieren

Andrea Jaschik hat ihren 15m² Balkon in Aachen über mehrere Jahre in einen selbsterhaltenden Garten umgewandelt, der sich an Wind, Sonneneinstrahlung und begrenzten Raum anpasst. In ihrem Bildvortrag nimmt Andrea dich mit in ihren mehrfach preisgekrönten Dachgarten Hortus Aquis. Sie berichtet über die Entwicklung einer Dachterrasse mit Saisonpflanzen hin zu einem Naturgarten und erklärt, wie sie das Drei-Zonen-Modell umgesetzt hat. Der Balkongarten demonstriert, dass selbst kleine urbane Räume die Biodiversität und Schädlingsbekämpfung durch sorgfältige Pflanzenauswahl und -management unterstützen können, wie die Anwesenheit von Bienen, Schmetterlingen und Vögeln zeigt.
Weiterhin stellt sie tierische Besucher vor, die sie in ihrem Dachgarten beobachten konnte. Schätze einmal, wieviele verschiedene Tierarten auf Andrea’s Hortus Balkon gezählt wurden.


BIOGRAFIE & WISSENSWERTES

Andrea Jaschik

Webseite: Hortus Aquis

Instagram: Hortus Aquis

Facebook: Andrea Jaschik

Youtube: Hortus Aquis

Quarks: Insektenfreundlicher Balkon: Kann KI die Artenvielfalt messen?

Andrea gibt mit ins KongressPaket ihr kleines eBook: So startest Du einen Hortus-Balkon

Andrea Jaschik gärtnert seit 2011 auf ihrer 15 m2 großen Dachterrasse mit süd-westlicher Ausrichtung im 3. Stock über den Dächern von Aachen. Früher gab es, außer für den Grill, noch Platz für eine Hängematte, doch diese Zeiten sind lange vorbei … Nachdem sie 2020 das Drei-Zonen-Modell von Markus Gastl entdeckte, haben sich in ihrem Dachgarten in ca. 60 Gefäßen vielfältige feste Gemeinschaften aus Frühblühern, Bäumen, Sträuchern und Wildstauden gebildet. Zusätzlich pflanzt Andrea jedes Jahr Gemüse an und sät bienenfreundliche Wildblumenwiesen. An Biotopelementen gibt es ein Futterhaus und Nistkästen für Vögel, verschiedene Nisthilfen für Bienen, eine Hummelkiste, eine Totholz- und eine Steinpyramide, einen Käferkeller sowie einen Teich. Andrea zeigt, wie es auf einer kleinen Fläche gelingen kann, ein Trittsteinbiotop einzurichten und Wildbienen sowie weitere Insektenarten zu unterstützen. Durch ihre Öffentlichkeitsarbeit möchte sie Menschen dazu inspirieren, insektenfreundlich zu Gärtnern.

Diese Website und auch die Kongresse und Seminare dienen nur zu Informationszwecken.

Die Eigentümerin und/oder Mitwirkenden der Website garantieren keine Verlässlichkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und empfehlen diese zu überprüfen.

Die Website-Eigentümerin macht keine Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte, die irgendwo auf der Website veröffentlicht werden, einschließlich aller Foren, Kommentare, Links darin oder Videoinhalte, die von den Website-Eigentümern selbst veröffentlicht werden oder Inhalte, die anderweitig mit dieser Website verbunden sind.

Durch deine Teilnahme an den Online Veranstaltungen, einschließlich der Veröffentlichung deiner eigenen Inhalte, in Foren oder Kommentaren, die mit dieser Website verbunden sind, bestätigst du, dass die Website-Eigentümer nicht für Fehler oder Auslassungen im Inhalt oder für die Verfügbarkeit von Inhalten haftbar sind und dass die Website-Eigentümer nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen haftbar sind, die sich aus der Anzeige oder Nutzung von Inhalten ergeben.

7 Kommentare

  • Birgit Müller-Klaes

    Sehr inspirierend und vor allem auch Mut machend dieser tolle Beitrag zu „Hortus Aquis“. Wie viel doch erreicht werden kann an Vielfalt, trotz dem relativ kleinen Raum. Von Herzen Danke an euch beide!
    Dieses Beispiel sollte in jedem Bio-Unterricht gezeigt und nachgeahmt werden als Hausaufgabe, oder?

  • Gaby

    Es waren mehr als 100mal!

  • Heike Eisenhut

    Ein wunderschöner Vortrag, bin auch immer tätig im Garten und mein Sohn hat 2000 qm Land gekauft, um die Natur und ihre Tiere zu fördern , Land, das nicht bebaut werden darf.

  • Ein tolles, inspirierendes Beispiel, wie viel Biodiversität auf engstem Raum durch Wille und Wissen erreicht werden kann. Dafür bin ich selbst als Zuschauer gern im Kongress dabei. Danke fürs Teilen dieser wunderbaren Einblick in deinen Balkonoase, liebe Andrea!

  • Cordula

    Super Vortrag und tolle Vortragende, die einen mitgenommen hat, Lust aufs Nachmachen gemacht hat und auch inspiriert hat. Danke Dir liebe Andrea.

  • Imke

    So toll. Danke schön. Hab viel neues gelernt und mir gleich die Apps installiert. 🙂

  • Uwe

    Wie sich die Dachterrasse verwandelt hat ist interessant und Ideen gebend. Die Vielfalt ist klasse. Tolle Farben haben die verschiedenen Blüten. Bei euch gibt es bestimmt viel zu beobachten und Naschwerk. Vielen Dank für` s zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert