Hannelore Zech
Permakultur, Autorin
Lass dich überraschen und inspirieren
BIOGRAFIE & WISSENSWERTES
Diese Website und auch die Kongresse und Seminare dienen nur zu Informationszwecken.
Die Eigentümerin und/oder Mitwirkenden der Website garantieren keine Verlässlichkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und empfehlen diese zu überprüfen.
Die Website-Eigentümerin macht keine Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte, die irgendwo auf der Website veröffentlicht werden, einschließlich aller Foren, Kommentare, Links darin oder Videoinhalte, die von den Website-Eigentümern selbst veröffentlicht werden oder Inhalte, die anderweitig mit dieser Website verbunden sind.
Durch deine Teilnahme an den Online Veranstaltungen, einschließlich der Veröffentlichung deiner eigenen Inhalte, in Foren oder Kommentaren, die mit dieser Website verbunden sind, bestätigst du, dass die Website-Eigentümer nicht für Fehler oder Auslassungen im Inhalt oder für die Verfügbarkeit von Inhalten haftbar sind und dass die Website-Eigentümer nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen haftbar sind, die sich aus der Anzeige oder Nutzung von Inhalten ergeben.
22 Kommentare
Liebe Hannelore,
Du warst klasse, hebe einiges wieder von Dir gelernt!
Herzlichen Gruß
Andreas
Danke sehr, liebe Hannelore, für Deinen sehr lebhaften und verständnisvollen Vortrag.
Gerne würde ich die Pilzkulturen für die Baumscheiben besorgen, allerdings bin ich im Netz nicht fündig geworden. Viell. magst Du mir einen Tipp geben.
Liebs Grüssle
Elisabeth
Hallo Elisabeth, probiers mal in Google mit den Suchbegriffen Mykorrhiza Obstbaum.
Liebe Hannelore, danke für dass du die Wichtigkeit der Baumscheiben so schön erklärt hast.
Du bist für und die wahre Selbstversorgerin mit sehr grossem Wissen und Erfahrungsschatz.
Grüsse aus dem Coeurvert aus Frankreich
Caroline und Stefan die einst bei dir im Selbstversorgerkurs waren
Das war ein wunderbarer praktischer Beitrag, von dem ich einiges mitnehmen kann. Danke
Vielen Dank für diese tollen, für mich ganz neuen, Informationen, liebe Hannelore! Ich bin ein Neuling im Gartenanbau, mache vieles nach Gefühl, weil ich erst Erfahrungen sammeln muss. Doch es wächst recht gut.
Ganz sicher werde ich nun Minze unter die Obstbäume setzen und natürlich Knoblauch, auch Meerrettich, denn Wühlmäuse gibt es jede Menge.
Eine Frage hätte ich, und zwar tut es auch einer Linde gut, Minze darunter zu setzen, sie kränkelt nämlich etwas.
Vielen Dank für dieses Video!
vielen Dank sagt Frank!!!!
Wir alle profitieren davon,
Vielen Dank für deinen lehrreichen Beitrag. Eine Frage dazu, du sagst, Minze auspflanzen.
Mein Gartennachbar hat vor vielen Jahren mal Pfefferminze in seinen (konventionellen) Gemüsegarten gesetzt und mittlerweile ist der ganze Boden mit Minze bedeckt, es ist so ein dichtes Wurzelwerk, er kann da nichts mehr anpflanzen. Wie kann man das Problem lösen?
Ich pflanze deshalb vorsichtshalber die Minzen nur im Topf….
Liebe Grüsse Anna
Ein wundervolles Interview, ich hatte so viele A-ha-Erlebnisse und habe schon innerlich meine Baumscheiben „bepflanzt“.
Vielen Dank für die erhellenden Worte und die vielen Ideen. Ich fühle mich voller Tatandrang und würde am liebsten direkt loslegen.
Viele Grüße aus Waldhessen
Vielen Dank für den tollen Beitrag, so wunderbar!
Ich habe „nur“ eine Dachterrasse und Bäumchen und Sträucher in Kübeln. Wie mache ich es da mit der Baumscheibe? Auch Pfefferminze dazu pflanzen? Habe bereits Beinwell zu Jostabeeren und Erdbeeren zu Johannisbeeren gepflanzt…
Warum sind Stauden und Gemüse keine Konkurrenten für einen Baum und Gras schon? Braucht Gras so viel mehr Nährstoffe?
Vielen Dank für den wertvollen Beitrag.
Habe einen Walnussbaum ca.20 Jahre alt, der auch etwas kränkelt, da er auch immer wieder von späten Frösten stark beeinträchtigt wird.
Kann ich dort zu seiner Unterstützung auch eine Baumscheibe anlegen?
Bin da verunsichert, denn ich erlebe, das in seinem Umfeld mir viele Edelrosen leider über die Jahre kaputt gegangen sind
So ein tolles Interview. Heute habe ich sehr viel wieder gelernt. Herzlichen Dank für all` die hilfreichen
Informationen. Schade, dass ich keinen eigenen Garten habe, aber ich inspiriere den Schwiegersohn.
Einfach super. Danke Frau Zech und danke Iris.
Liebe Hannelore und liebe Iris,
danke für dieses informative Gespräch. Ich habe jetzt besser verstanden, wie ein Waldgarten funktioniert und wie die Pflanzen in Vielfalt miteinander gepflanzt werden. Das macht mich neugierig und ich werde, sobald möglich, damit beginnen.
Alles Liebe,
Alexandra
Liebe Hannelore,
danke für den Vortrag. Aber Deine Internetseite ist nicht erreichbar. Gibt es eine neue Adresse???
Liebe Grüsse aus Wörthsee
Olga Christine
Hallo Olga-Christine! Die Webadresse lautet: http://www.mienbacher-waldgarten.de
Die Verlinkung bei Iris enthält am Ende ein ‚Komma‘, deshalb erscheint eine Fehlermeldung anstelle Hannelores Homepage.
Danke für diesen schönen Ausflug in den Garten.Sehr viele wertvolle Anregungen ,die sich einfach umsetzen lassen. Klasse
Vielen Dank für die Fülle der Anregungen! Was mir im Interview nicht klar geworden ist: wie pflanzt man Weinreben oder die dornenlosen Brombeeren zu einem bestehenden Obstbaum? Das müsste doch in Stammnähe sein.
Das anlegen einer Baumscheibe werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Danke liebe Hanne, jetzt konnte ich Deinen Beitrag doch noch sehen und es war wieder so schön wie bei Dir vor Ort! Da der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, gebe ich das Wissen jetzt auch endlich hier im Norden weiter 🙂
Ganz liebe Grüße aus Hamburg und bis hoffentlich bald
von Andrea
Danke
habe sofort beim Zwetschgenbaum das Gras zur Baumscheibe weggemacht, Karton drauf und frage mich bevor ich die Zecken mit den Blätter aus dem Wald drauflege nicht lieber das ausgestochene Gras auf den Karton lege für die zwei Monate zur Bodenlockerung ?
Vielen Dank für den tollen Vortrag – unsere Bäume werden sich freuen! Und ich freue mich noch mehr auf das bereits im Mienbacher Waldgarten gebuchte Seminar. Wie schön, dass es das in Niederbayern gibt!
Was Pflanzt man den am besten unter eine Walnuss. Angeblich macht sie ja alles mit ihrer gerbsäure kaputt.
Lieben dank