Angelika Ertl

Biogärtnerin, Humusreferentin, Autorin

Angelika Ertl

Lass dich überraschen und inspirieren

Angelika Ertl ist Gartengeneralistin und gelernte Gärtnerin. Wir sprechen darüber, daß selbst ein kleiner Garten von 10-20m² kann eine reichhaltige Ernte liefern kann, wenn man sich auf Bodenfruchtbarkeit, hochwertigen Kompost und Humus konzentriert. Angelika erklärt, wie ein guter Kompost aufgebaut sein muss. Kennst du fermentierten Kompost?

BIOGRAFIE & WISSENSWERTES

Angelika Ertl

Anmeldung zum Webinar

www.angelikaertl.at 

www.olivareisen.at

Bücher zum bestellen : www.angelikaertl.at/shop/

Mit dem Code ANGELIKA erhältst du 200 € Rabatt auf die im Interview erwähnten Gewächshäuser. Der Rabatt gilt für folgende Gewächshäuser:

https://top-gewaechshaus.at/TOP-Gew%C3%A4chsh%C3%A4us-Treibhaus-TOP-TUNNEL-4-0-m-H%C3%96HERE-SEITENH%C3%96HE-mit-seitlicher-%C3%96ffnung-hohe-Produktqualit%C3%A4t-p253730941

https://top-gewaechshaus.at/TOP-%E2%80%93-Gew%C3%A4chsh%C3%A4us-PROFI-4-5-m-breit-mit-seitlicher-%C3%96ffnung-hohe-Produktqualit%C3%A4t-p212019712

https://top-gewaechshaus.at/TOP-MODEL-2022-PROFI-GEW%C3%84CHSHAUS-Treibhaus-Pflanzenhaus-5m-breit-x-L%C3%A4nge-bis-60-m-1-x-T%C3%BCr-ALLE-VERST%C3%84RKUNGEN-EU-Produktqualit%C3%A4t-p443807201

     

 

Hier noch ein paar Fotos von Angelika

CORPORATE & INDUSTRIAL, PORTRAIT AND LANDSCAPE PRINTS. AUSTRIA

CORPORATE & INDUSTRIAL, PORTRAIT AND LANDSCAPE PRINTS. AUSTRIA

CORPORATE & INDUSTRIAL, PORTRAIT AND LANDSCAPE PRINTS. AUSTRIA

CORPORATE & INDUSTRIAL, PORTRAIT AND LANDSCAPE PRINTS. AUSTRIA

Angelika Ertl stammt aus einer traditionellen Gärtner Familie in Feldkirchen bei Graz in der Steiermark. Sie besuchte die HBLVA für Gartenbau in Schönbrunn. Nach einigen Gartenbau Praktika in Irland, Holland und der Schweiz kehrte sie nach Österreich zurück.

Nach der Meister-Floristen Ausbildung bildete Sie sich im Bereich Biolandbau, Humusaufbau und dem ökologischen Gärtnern weiter. Ihr erstes Buch" Jetzt haben wir den Salat "ist ein Sachbuch Bestseller geworden. Danach folgte ebenso "Das große Boden ABC" und das neue Werk 2021 Angelikas bunte Kräuterwelt.

Vor 10 Jahren gründetet die begeisterte Gärtnerin mit ihrem Kollegen das Gartenreisebüro

´Oliva Reisen‘. Dort nimmt sie Garten- und Naturfreaks auf einzigartige Gartenreisen mit. Von England bis nach Kirgisistan.

Bei über hunderten Vorträgen Österreichweit erzählt die ORF Biogärtnerin über ökologisches Gärtnern und Gesundheit aus dem Garten.

Seit 2002 ist Angelika Ertl im TV österreichweit zu sehen.

Die Biogärtnerin schreibt Artikel für Fachzeitschriften und Magazine. In ihrem Garten gibt sie Workshops rund um die Themen Selbstversorgung, Anbau, Kochen mit Kräutern, Kompostierung und Humusaufbau.

Wichtig ist, in nächsten Leben möchte die Gartengeneralistin wieder Gärtnerin werden, es ist einfach ein erfüllender und nährender Beruf.

Diese Website und auch die Kongresse und Seminare dienen nur zu Informationszwecken.

Die Eigentümerin und/oder Mitwirkenden der Website garantieren keine Verlässlichkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und empfehlen diese zu überprüfen.

Die Website-Eigentümerin macht keine Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte, die irgendwo auf der Website veröffentlicht werden, einschließlich aller Foren, Kommentare, Links darin oder Videoinhalte, die von den Website-Eigentümern selbst veröffentlicht werden oder Inhalte, die anderweitig mit dieser Website verbunden sind.

Durch deine Teilnahme an den Online Veranstaltungen, einschließlich der Veröffentlichung deiner eigenen Inhalte, in Foren oder Kommentaren, die mit dieser Website verbunden sind, bestätigst du, dass die Website-Eigentümer nicht für Fehler oder Auslassungen im Inhalt oder für die Verfügbarkeit von Inhalten haftbar sind und dass die Website-Eigentümer nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen haftbar sind, die sich aus der Anzeige oder Nutzung von Inhalten ergeben.

13 Kommentare

  • Nicole Faßbender

    Liebe Iris liebe Angelika,
    Vielen Dank für diese inspirierende Gespräch.
    Vor allem finde ich die Kindergärtnerei eine hervorragende Idee, die sich noch mehr verbreiten sollte, damit unsere Kinder wieder echtes Leben kennenlernen und geerdet werden.
    Ich überlege tatsächlich, ob ich mir für die kommende Saison noch einen Folientunnel besorgen werde.
    Leider konnte ich aber über die angegebenen Links aber leider nichts öffnen?
    Könntet ihr mir sagen, woran das liegt?
    Herzliche Grüße
    Nicole

  • Brigitte Winter

    Liebe Angelika,
    Danke für deine Aufklärung über fermentierten Kompost! Habe zum Ersten Mal jetzt davon gehört! Das werde ich auf alle Fälle heuer einmal ausprobieren!
    Nochmals vielen Dank!!!
    Liebe Grüße

  • Uwe

    Rette sich wer sät,
    Rette sich wer Barfuß geht,
    Rette sich wer die Wiese selten mäht,
    Rette Saatgut für‘ s Gemüsebeet,
    Rette sich wer im Garten steht.

    Ist mir eben ganz spontan eingefallen. Eure Unterhaltung ist einfach inspirierend. In der Kindergärtnerei wird mit grünen statt mit leeren weißen Blättern gearbeitet. Ganz praktisch, sich Salat und Kräuter nicht nur gedruckt oder gezeichnet auf Papierblättern anzusehen. Sondern grüne Blätter von Salat und co. selbst anzubauen.
    Weiter so. Gartenwissen soll weiter gegeben werden. Bestenfalls gemeinsam direkt am Beet.

  • Monika Marth

    Danke von Herzen und ja so sehe ich es auch

  • Gabriele

    Hallo Angelika, ich würde gerne an dem Versuch mit Helix D6 teilnehmen. Ich habe auf meiner Selbstversorgerfläche 4 Hochbeete (4 Felderwirtschaft) und würde dort einen Versuch entweder auf 2 Beeten starten. Auf den anderen 2 wollte ich heuer Rasenbokashi und Schafwolle als Schneckenschutz testen. Alternativ teile ich auch die Beete und arbeite an der einen Seite mit Helix und an der anderen mit Rasenbokashi und Schafwolle.
    Viele Grüsse
    Gabriele

  • Annemarie

    Liebe Angelika,
    ich habe auch ein großes Schneckenproblem und würde gerne am Versuch teilnehmen( Helex D6). Ich habe einen Blumen- und Obst- und Gemüsegarten.
    Liebe Grüße
    Annemarie

  • Meli

    Wie ist das gemeint… Helix D6 man nimmt den Tötungsprozess der Schnecke auf?

    Das mit der germentierten Erde als großer Komposthaufen ist ja toll. Im Bokashoeimer passt immer nicht so viel rein. Gute Idee.

    Grüße Meli

  • Monika

    Das war ein rundum sehr interessantes Interview mit vielen Tipps und Anregungen, Danke sehr! Die Schneckenabwehr mit dem Helix tosta werde ich dieses Jahr probieren. Die Globuli habe ich sogar schon. Danke für die Erinnerung.

  • jette

    Neben Schnecken hatte ich in 2024 sehr viele asiatische Stinkwanze an vielem Gemüse. Habe sie erstmalig in 2023 vor allem an Calendula entdeckt. In ’25 häufig an mex. Minigurken, Bohnen u.a. . Angeblich wandern die bei uns ein, oder – Flugzeuge…. wohne leider in Nähe Flughafen. Das blöde dabei, sie haben hier keine natürlichen Feinde und können ganze Felder vernichten.
    Falls hier jemand doch etwas gefunden hat – wie das geannte Homoöpath. Mittel bitte weitergeben!

    Danke für das tolle Interview, deinen Kongress liebe Iris.

  • jette

    Wirkt das geannte Homoöpath. Mittel auch gegen die neu einwandernen Stinkwanzen?
    Bitte weitergeben!

    Danke für das tolle Interview, deinen Kongress liebe Iris.

  • Kat

    Hallo liebe Angelika, ich hätte auch Interesse an diesem Mittel für die Schnecken. Vielleicht können wir deswegen noch einmal in Konakt treten. Ich hatte letztes Jahr fürchterlich viele Schnecken im Garten und mir kam es so vor, dass mich auch die Schnecken von den Nachbargärten besucht haben.

  • Maria

    Liebe Angelika, danke für die Erläuterungen zum Fermentieren, das teste ich.
    Bzgl. Schnecken: an ausgesamten Baquieusalat sind sie nie hin, meine Opferpflanzen waren die langjährigen Meerrettiche. Mit Helix Tosta D6 giesse ich nur in der Anzucht und meine schon, dass die Pflanzen robuster und uninteressanter sind.
    Bzgl. Wanzen: stellt doch selbst Spagyrik her (Tiere verbrennen) 😉

    LG Maria

  • Liebe Angelika, liebe Iris,
    vielen Dank für dieses – aus dem Herzen sprechende – Interview. Als Pädagogin, die 25 Jahre ein Spielmobil geleitet hat, das ‚über Land‘ fuhr und in den letzten Jahren des Bestehens verstärkt naturpädagogische Angebote gemacht hat, um den Kindern die Verbindung zur Natur zu vermitteln, interessiere ich mich besonders für die Kindergärtnerei (Hände in die Erde, zurück zu den Wurzeln! – genial!). Hierzu hätte ich sehr gerne mehr Infos, bin auf der Homepage leider nicht fündig geworden. Es liegt an uns Erwachsenen, dieses wertvolle Wissen und die gemachten Erfahrungen und die damit verbunden Gefühle an die kommenden Generationen in praktischer Form/durch TUN weiter zu geben. Wissen kann man sich leicht ‚ergoogeln‘, Erfahrungen darf man selber machen, aus denen man lernt und er-lebt! DANKE.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert